Fortbildungen im Schuljahr 2023 / 2024, 1. Halbjahr

Buchung über evewa

Packen wir´s an! Jahrestagung FöS | 21.09.2023

Packen wir´s an! Jahrestagung FöS

Konkret – praktisch – kreativ, so entstehen gute Unterrichtsmaterialien für die religiöse Bildung in Förderschulen. In einem neuen Fortbildungsformat möchten wir Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften an Förderschulen Möglichkeiten eröffnen, sich persönlich, im Austausch miteinander und mit Hilfe unterschiedlicher Werkmaterialien einem vorbereiteten thematischen Schwerpunkt kreativ und praktisch zu nähern. Im Laufe des Tages entstehen so konkrete Umsetzungsideen für die eigene Lerngruppe, den eigenen Förderschwerpunkt. "Packen wir´s an!"
 
Ort           Koblenz
Adresse    Superintendentur, Mainzer Str. 81, 56075 Koblenz
Termin      21.09.2023,
 

Anmeldung

No Blame Approach | 25.09.2023

No Blame Approach- Umgang mit Mobbing an der Schule

Demütigungen, Ausgrenzung, Belästigung oder Gewaltandrohungen, auch negative Gerüchte und übermäßige, unangebrachte Kritik sind Hinweise auf Mobbing. Mobbing kann unter Mitschülern, am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Nachbarschaft oder in anderen sozialen Gruppen sowie im Internet stattfinden.

Der NO BLAME APPROACH- (wörtlich „Ohne- Schuld- Ansatz“) ist ein praktischer Interventionsansatz für die Schule, um Mobbing unter Schüler*innen innerhalb kurzer Zeit zu beenden.

Dabei werden die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler aktiv in einen Gruppenprozess einbezogen, der auf das Stoppen der Mobbinghandlungen abzielt. Akteurinnen und Akteure werden in den Lösungsprozess als „Helferexpert*innen“ einbezogen, auf Schuldzuweisung und Bestrafung wird verzichtet.

Im Rahmen unseres eintägigen Workshops werden die zentralen Schritte des Ansatzes vorgestellt und trainiert. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen, den NO BLAME APPROACH im Anschluss an die Fortbildung im Fall von Mobbing direkt anwenden zu können.



Termin

25.09.2023, 9.30- 17.00 Uhr

Leitung
Ute Lohmann, Bezirksbeauftragte des Ev. Kirchenkreises Koblenz

Dorothee Frölich, Schulreferentin des Ev. Kirchenkreises Koblenz

Referent

Detlef Beck (fairaend, Weiterbildung, Konfliktberatung, Mediation, Supervision)

Zielgruppen
Lehrkräfte aller Schularten, Pädagogische Fachkräfte

Teilnehmerzahl
max. 18

Kosten
20,-€ pro Person

Anmeldung

Exkursion ins Jüdische Museum Frankfurt | 27.09.2023

Jüdisches Museum Frankfurt - Jüdische Geschichte und Kultur von 1800 bis heute

Die Ausstellung im Rothschild-Palais im Jüdischen Museum ist thematisch gegliedert und erzählt, wie Jüdinnen und Juden Frankfurt kulturell und wirtschaftlich prägten.

Das Jüdische Museum wurde 2020 nach langer Bauzeit im sanierten Rothschild-Palais und einem Neubau wiedereröffnet. Die verschiedenen Stationen sind interaktiv und multimedial angelegt.

Wir erkunden die Ausstellung in einer geleiteten Führung. Anschließend ist es möglich, allein oder in kleinen Gruppen die vielen Möglichkeiten und Ausstellungsinhalte zu entdecken. Wer möchte, kann im angegliederten Restaurant koscher zu Mittag essen.

Wir treffen uns in Montabaur und fahren von dort mit dem ICE.

Teilnehmerkreis: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Leitung: Martin Autschbach, Ev. Schulreferat Altenkirchen,

               Dorothee Frölich, Ev. Schulreferat Koblenz,

               Nadine Hofmann-Driesch, RPI Nassau

Veranstaltungsort: Montabaur- Frankfurt- Montabaur, Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1, Frankfurt

Termin: 27.09.2023, 8.45 - 17.00 Uhr

Kosten: 15,-€

Anmeldung: bis zum 20.09.2023

 

Anmeldung

Wenn aus Paul Paula wird/ Anders und völlig normal?! | 09.10.2023

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulalltag- Anders und völlig normal?!

Vielfältige Formen des Zusammenlebens gehören inzwischen zum Alltag, so auch die Regenbogenfamilien. Doch oft werden solche Familienformen kritisch betrachtet und müssen sich  mit weit verbreiteten Vorurteilen auseinandersetzen. Auch die Vielfalt der sexuellen und geschlechtlichen Identitäten wird zunehmend sichtbarer.

In der Regel erwarten Familie, Freundeskreis und Schule eine heterosexuelle und geschlechterrollenkonforme Entwicklung. Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts erleben Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidenten und Intergeschlechtliche Menschen nach wie vor häufig Diskriminierung und Ausgrenzung. Sie erleben Spötteleien und spüren in vielen Situationen, dass sie nicht ernst genommen werden. Vor allem bei Jugendlichen kann dies zu ernsten Problemen führen, die sich in Abkapselung und Leistungsabfall bis hin zu Drogenmissbrauch und Suizidgefährdung äußern können.

Die Fortbildung möchte Sie in Ihrer Kompetenz im sicheren Umgang mit diesem Thema unterstützen und beantwortet Fragen rund um das Themenfeld der sexuellen und geschlechtlichen Identitäten:

Wie schaffe ich für Jugendliche im Coming-Out eine unterstützende Atmosphäre?

Wie kann ich Vorurteilen entgegenwirken?

Wie kann ich durch konsequente Handlungsstrategien eine Willkommenskultur schaffen?

Wie setze ich Material (wie z.B. den Grundschulkoffer) unterstützend ein?

 

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten und Pädagogische Fachkräfte

Termin: 09.10.2023, 15.00- 18.00 Uhr

Leitung: Dorothee Frölich, Ev. Schulreferat Koblenz

Dozentin: Gabi Laschet-Einig, Regionalkoordinatorin Projekt Familienvielfalt

Ort: Superintendentur Koblenz

        Mainzer Str. 81, 56075 Koblenz

Anmeldung

Grundkurs Kurzgespräch | 09.-11.10.2023

Grundkurs Kurzgespräch

"Reden zwischen Tür und Angel" - Das Kurzgespräch in Beratung und Begegnung

"Haben Sie kurz Zeit?"
"Kann ich Sie mal kurz sprechen?"
"Ich brauch da mal Ihren Rat!"-

Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation. So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht - was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen?
Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht, sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der Rat suchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der "Schlüssel" dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen und in der Sprache der Ratsuchenden.
Der Grundkurs basiert auf dem Buch von Timm H. Lohse "Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung". Der Kurs vermittelt Hintergrundwissen zu diesem Ansatz und trainiert an Beispielen aus dem Alltag die kommunikativen Fertigkeiten der Teilnehmenden.
Dieser Grundkurs entspricht den Ausbildungsstandards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK).
Er wird geleitet von zwei Trainerinnen der AgK, Claudia Simonis-Hippel, Religions- und Erwachsenenpädagogin, sowie Ute Lohmann, Pfarrerin an einer BBS und Bezirksbeauftragte für evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum in Hessen und dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz statt. Eine Anmeldung ist nur zu beiden Teilen möglich. Teil 2 findet vom 13.-15.03.2024 statt. Eine separate Anmeldung für den 2. Teil ist nicht nötig, dafür werden die Teilnehmenden automatisch zugelassen.

Zielgruppe: Lehrkräfte sowie alle Mitarbeiter*innen an Schulen, die sich für schulpastorales Engagement qualifizieren möchten

Termin: (Teil 1) 09.10.-11.10.2023, 9.00-17.00 Uhr
              (Teil 2) 13.03.-15.03.2024

Leitung: Ute Lohmann, Bezirksbeauftragte für den RU an der BBS des Ev. Kirchenkreises Koblenz

               Claudia Simonis-Hippel

Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, Bildungsstätte der Diözese Limburg, Wilhelm-Kempf-Haus 1, 65207 Wiesbaden

Anmeldung

Weihnachtswerkstatt | 02.11.2023

Weihnachtswerkstatt

Zum letzten Mal wird dieser Klassiker unter den Fortbildungen unter der bewährten Federführung von Ewald Schulz angeboten. Verschiedene Bastel- und Unterrichtsideen rund um Weihnachten werden vorgestellt und ausprobiert. Sobald die Referent*innen fest stehen, wird die Ausschreibung konkretisiert.

Sie haben Lust, selbst ein Angebot zu machen? Dann melden Sie sich gerne im Schulreferat unter 0261/9116139 oder evschulreferat@kirchenkreis-koblenz.de.

Zielgruppen: Lehrkräfte für GS und FöS, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und andere Interessierte

Leitung: Ewald Schulz, Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung, Kirche mit Kindern

               Dorothee Frölich, Ev. Schulreferat Koblenz

Referent*innen: n.n.

Veranstaltungsort: Medienladen Koblenz, Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz

Termin: 02. November 2023 / 15.30 bis 19.00 Uhr

Anmeldung

Jahrestagung BBS | 16.+ 17.11.2023

Jahrestagung BBS

Hinweise:
Teilnahmebeitrag: 50,00 €
Die Anmeldung ist verbindlich nur möglich mit der Vorauszahlung der Tagungsgebühr auf das Konto:
Bistum Trier, IBAN: DE93 3706 0193 3000 0480 10,
BIC: GENODED1PAX bei der Pax-Bank Trier eG
unter Angabe des Verwendungszwecks: 11760122150028

Bitte informieren Sie bei Erkrankung oder sonstiger Verhinderung unbedingt zeitnah die Leitung der betreffenden Veranstaltung über Ihr Fernbleiben. Vielen Dank!

Zielgruppe: Lehrkräfte aus der BBS

Leitung: Ute Lohmann, Bezirksbeauftragte für den RU an BBS im Ev. Kirchenkreis Koblenz

               Stefan Grenner, Schulabteilung des Bistums Trier

Dozentinnen: n.n.

Termin: 16.+17.11.2023 (Anmeldeschluss: 13.11.2023)

Ort: Robert-Schuman-Haus / Katholische Akademie, Auf der Jüngt 1, 54293 Trier

Anmeldung

Auf dem Weg nach Weihnachten | 22.11.2023

Auf dem Weg nach Weihnachten

Erzählseminar zum Umgang mit biblischen Erzählfiguren im RU

In diesem 4 Stündigen Seminar werden gemeinsam an 3 Beispielen die Einsatzmöglichkeiten biblischer Erzählfiguren erarbeitet. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, ein Schaf herzustellen.

Was sind biblische Figuren?

Biblische Figuren sind ca. 30 cm groß und aufgrund ihres Sisalgestells beweglich. Ihre Standfestigkeit in allen Positionen verdanken sie ihren Bleifüßen. Sie können vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt werden kann.

Wozu biblische Figuren?

Die Figuren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern dem Betrachter die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Als Krippenfiguren sind sie ebenfalls sehr beliebt.

Bitte als Material für das Schaf mitbringen:

1 Unterhemd

1 Schere

Klebestift (Pritt o.ä.)

Leukoplast, oder ähnliches Gewebeband

Etwas Watte

1 Filznadel (kann im Kurs erworben werden)



Teilnehmerkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen

Leitung: Dorothee Frölich, Ev. Schulreferat Koblenz

Referentin: Pia Jahn, ABF

Veranstaltungsort: Superintendentur Koblenz, Mainzer Str. 81, 56075 Koblenz

Termin: 22.11.2023, 09.00- 17.00 Uhr

Kosten: 10,-€ für weiteres Material

Anmeldung

Ist es denn schon wieder soweit? | 28.11.2023

Ist es schon wieder soweit?

Das Kirchenjahr - Feste als Bereicherung des Alltags

Das Kirchenjahr bietet viele Möglichkeiten, den Religionsunterricht zu gliedern. Hierbei möchte die Veranstaltung besonders den Blick auf konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Feste richten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Unterrichtsbausteine und –ideen vorgestellt. Die Fortbildung bietet auch für konfessionell-kooperative Teams die Möglichkeit, sich auszutauschen und anregen zu lassen.

Termin                         28.11.23, 15 – 18 Uhr            

Veranstaltungsort       Medienladen Koblenz, Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz    

Leitung                        Dorothee Frölich, Bettina Schäfer, Sarah Thunert

Dozenten                    Dorothee Frölich, Ev. Schulreferat Koblenz

                                    Bettina Schäfer, Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier,

                                    Sarah Thunert, Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier

Zielgruppen                Lehrkräfte an Grundschulen, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte

Teilnehmerzahl            8-20              

Anmeldeschluss          21.11.23

Anmeldung

Mündliches Abitur | 29.11.2023

Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Abiturprüfung im Fach Evangelische Religion

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Prüfungstermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Dabei sind nicht nur diejenigen im Blick, die zum ersten Mal eine mündliche Prüfung durchführen, sondern auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen mit spezifischen Fragen. Der kollegiale Austausch soll dabei nicht zu kurz kommen.

Es werden die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen und Elemente einer mündlichen Prüfung vorgestellt und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Weitere Themen sind die Auswahl von geeigneten Texten, die Erstellung passender Aufgaben und die Frage nach den Bewertungskriterien.

Zielgruppen: Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Schularten: Gymnasium und IGS Sekundarstufe II

Dozentin: Kirsten Neumann, Regionale Fachberaterin für Evangelische Religion

Leitung: Dorothee Frölich, Ev. Schulreferat Koblenz

Veranstaltungsort: Medienladen Koblenz (Kurt-Esser-Haus, 2. OG) Markenbildchenweg 38 , 56068 Koblenz

Termin: 15 bis 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 24. November

Anmeldung

Buchung über das Schulreferat

#StolenMemory

#StolenMemory

#StolenMemory I

#StolenMemory I

Bildungsempfang | 15.11.2023

Bildungsempfang in der Superintendentur

Text folgt!

 

Referentin: Yauhelia Danilovich, Universität Münster

Termin: 15.11.2023, 18.30 Uhr

Ort: Superintendentur des Ev. Kirchenkreises Koblenz

        Mainzer Str. 81, 56075 Koblenz

Anmeldung noch nicht möglich

Online-Seminare mit Reinhard Horn

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gerne informieren wir Sie über die neuen Online-Seminarangebote bis zum Ende des Jahres 2023.

Reinhard Horn widmet sich dabei wichtigen Themen für KiTa und Grundschule wie Singen und Bewegen, religiösen Kinderliedern sowie Advent und Weihnachten.

Die Online-Seminare finden dienstags von 17-18 Uhr statt.

Über den Link können Sie sich anmelden:

Anmeldung